Networking. Fachforum. Live-Demos.
Der 2. Branchentag am Zentrum HOLZ beleuchtet die aktuellen Rahmenbedingungen, Trends und Lösungen des modernen Holzbaus.
Dies umfasst sowohl die Verfügbarkeit des Rohstoffes Holz und aktuelle Marktdaten zum Einsatz moderner Holzbautechnologien als auch fundierte Informationen zu den Themen Serielles Sanieren, Qualitätssicherung im Holzbau, kreislaufgerechte Holzbaukonstruktionen und dem Bauen mit Laubholz. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Umsetzung der Muster-Holzbau-Richtlinie 2024 in Nordrhein-Westfalen sowie die technische Umsetzung des Schall-, Feuchte- und Wärmeschutzes. Hierzu erfolgt die Vorstellung von aktueller, praxisrelevanter Forschung und Entwicklung im Holzbau. Live-Demos zu den themenspezifischen System- und Produktlösungen begleiten die Fachvorträge der Referierenden.
Das Forum „Zimmerer Spezial“ richtet sich an die Unternehmen des Zimmerer- und Holzbaugewerbes und informiert zu ersten Erfahrungen zur Bauvorlageberechtigung für Zimmerermeister sowie den Neuerungen im Bereich der Berufsbildung.
Im Fokus des 2. Branchentags am Zentrum HOLZ steht das Networking der Akteure. Das Programm bietet die Möglichkeit zum fachlichen und persönlichen Austausch sowie zum individuellen Besuch des Fachforums und der Live-Demos in der Ausstellungshalle des Zentrum HOLZ.
Die Partner und Aussteller des Zentrum HOLZ sind in der Zeit von 10:00 bis 20:00 Uhr vor Ort und informieren über Ihre neuesten System- und Produktlösungen.
Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer NRW mit einem Umfang von 8 Fortbildungspunkten, durch die Ingenieurkammer-Bau NRW mit einem Umfang von 8 Fortbildungspunkten anerkannt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
10:00 Uhr
Begrüßung
Wolfgang Fischer, Bürgermeister der Stadt Olsberg
Johannes Schmitz, Vorsitzender Zimmerer- und Holzbau-Verband Nordrhein
Friedrich Korte, stellv. Vorsitzender Zimmerer Westfalen
Bauen mit Holz in NRW
10:15 Uhr
Nachhaltig: Bauen mit Holz
Dr. Ralf Petercord, Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
10:35 Uhr
Perspektiven für das Bauen mit Holz in NRW
Marcel Dresse, M.A., Projektleiter Marktdaten Holzbau, B+L Markdaten
11:05 Uhr
Diskussion
11:20 Uhr
PRAXIS-DEMO
Gebäudemodernisierung
11:50 Uhr
Serielles Sanieren: Planung, Fertigung und Umsetzung
Gerd Prause, Prause Holzbauplanung GmbH & Co KG
12:10 Uhr
Mit Vermessungstechnik zur perfekten Montage von vorgefertigten Elementen
Dipl.-Ing. Rainer Abt, Sindelfingen
12:30 Uhr
PRAXIS-DEMO
Qualitätsicherung und Kreislaufgerechtes Bauen
13:00 Uhr
Kreislaufgerechte Holztafelbaukonstruktionen
Regina Pötzinger-Horn, M.A., Technische Universität München, Lehrstuhl für Architektur und Holzbau
13:20 Uhr
Barrierefreie Ein- und Ausgänge im Holzbau
Zimmermeister Christoph Hubweber, Beraten Planen Bauen
13:40 Uhr
Qualitätssicherung Raumlufthygiene
Karl-Heinz Weinisch, Institut für Qualitätsmanagement und Umfeldhygiene (IQUH GmbH)
14:00 Uhr
PRAXIS-DEMO
Bauphysik 1
14:30 Uhr
Umsetzung der Muster-Holzbau-Richtlinie 2024 in NRW
Städt. Branddirektor Dipl.-Ing. Gero Droste, Feuerwehr Dortmund
15:00 Uhr
Brandschutz – Praxisrelevante Forschung & Entwicklung im Holzbau
Dipl.-Ing. (FH) Johannes Niedermeyer, Holzbau Deutschland Institut e.V.
15:20 Uhr
PRAXIS-DEMO
Bauphysik 2
15:50 Uhr
Sockelpunkt im Holzrahmenbau – Holzschutz jenseits der DIN 68800
Zimmermeister Christoph Hubweber, Beraten Planen Bauen
16:10 Uhr
Umsetzung des Schallschutzes im mehrgeschossigen Holzbau (online)
Dipl.-Wirts.-Ing. (FH) Adrian Blödt, Bauphysiker M.BP. (Univ.), Ingenieurbüro Blödt
16:30 Uhr
Bauphysik – Praxisrelevante Forschung & Entwicklung im Holzbau
Dipl.-Ing. (FH) Johannes Niedermeyer, Holzbau Deutschland Institut e.V.
16:50 Uhr
PRAXIS-DEMO
Forschung und neue Holzbauprodukte
17:20 Uhr
Bauen mit Laubholz und alternativen Nadelholzarten: Einblicke in die aktuelle Holzforschung
Dr. Lukas Emmerich, Wald und Holz NRW, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
17:40 Uhr
PRAXIS-DEMO
Ende des Branchentags um 20:00 Uhr
13:00 Uhr
Aktuelle Entwicklung in der Berufsbildung
Sascha-Alexander Brück, Bundesbildungzentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes (BUBIZA)
13:20 Uhr
Bauvorlageberechtigung für Zimmerermeister – Erfahrungsbericht aus dem ersten Kurs
Ulrike Groth, M.A., Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB)
Johannes Schmitz, Zimmermeister, J. Schmitz Zimmerei, Kaarst
Die Anerkennung der Veranstaltung als Fortbildungsmaßnahme ist bei der Architektenkammer NRW und der Ingenieurkammer-Bau NRW beantragt.
Die Veranstaltung wird als Fortbildungsmaßnahme für Sachverständige im Zimmererhandwerk anerkannt.
Anmeldung zum 2. Branchentag Zentrum HOLZ
Hiermit melde ich mich verbindlich zum 2. Branchentag Zentrum HOLZ am 06.02.2025 an. Die Teilnahmegebühr beträgt 45,00 Euro zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr für Auszubildende, Meisterschülerinnen und -schüler sowie Studierende beträgt 22,50 Euro zzgl. MwSt.
Im Preis enthalten sind Imbiss und Getränke.
Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie im Nachgang zur Veranstaltung per E-Mail. Die Rechnungsstellung erfolgt durch den Veranstalter I.D. HOLZ e.V.
Anmeldeschluss ist am 31.01.2025. Ihre Anmeldebestätigung erhalten Sie automatisiert per E-Mail.
Anmeldungen können per E-Mail an info@zentrum-holz.de bis zum 31.01.2025 widerrufen werden. Erfolgt der Widerruf zu einem späteren Zeitpunkt, wird die Teilnahmegebühr fällig.
Veranstaltungsort
Zentrum HOLZ
Carlsauestraße 91a
59939 Olsberg/Steinhelle
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Bahnhof in Olsberg ca. 5 km entfernt. Ab Bahnhof Olsberg mit den Buslinien S30 oder 356 bis zur Haltestelle „Steinhelle“.
Mit dem PKW
Direkt an der B 480 Richtung Winterberg in Olsberg/Steinhelle.
Rückblick: 1. Branchentag Zentrum HOLZ 2024
250 Teilnehmende, Networking, ein Fachforum und zahlreiche Live-Demos – Das war der 1. Branchentag.