Im Rahmen der diesjährigen NHN-Tagung, veranstaltet vom Kompetenznetz für Nachhaltige Holznutzung e.V. (NHN) in Göttingen, wurde erneut der renommierte NHN-Förderpreis „Stoffliche Holznutzung“ für herausragende Bachelor-, Projekt- oder Masterarbeiten verliehen. Für seine herausragende Masterarbeit mit dem Titel „Untersuchungen von Keilzinkenverbindungen in Birkenlamellen“ wurde Chris Merten mit dem Förderpreis 2025 ausgezeichnet.
Die durch Dr. Stefanie Wieland, Leiterin des Teams Holzwirtschaft des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft bei Wald und Holz NRW gemeinsam mit der FH Aachen, Prof. Dr.-Ing. Thomas Uibel, Lehr- und Forschungsgebiet Holzbau im Rahmen des FNR Forschungsprojekts „Holzbau-Systemlösungen für die Mehrgeschossigkeit“ (HolzSysteMe), betreute Arbeit wurde für ihre wissenschaftliche Qualität und praktische Relevanz nominiert. Ziel der Masterarbeit war die Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Keilzinkenverbindungen in Birkenlamellen, da diese Verbindungen eine zentrale Rolle bei der Herstellung von Brettschichtholz spielen. Die Arbeit trägt dazu bei, die effiziente Nutzung von Laubholz zu fördern und die mechanische Leistungsfähigkeit dieser Verbindungen zu bestimmen.
Ein weiteres Ziel war es, die grundsätzliche Eignung der Baumart Birke für verklebte Bauprodukte zu evaluieren und erste Grundlagen für eine mögliche Aufnahme dieser Holzart in einschlägige Sortier- und Festigkeitsnormen zu schaffen. Angesichts der zunehmenden Bedeutung der Birke, insbesondere vor dem Hintergrund geschädigter Fichtenbestände und veränderter Baumartenzusammensetzung, ist diese Forschung von hoher Bedeutung für die Sicherung der mittel- bis langfristigen Rohstoffversorgung.
Die Ergebnisse der Masterarbeit zeigen, dass mit den ermittelten Herstellungsparametern und dem verwendeten Klebstoffsystem eine hohe Klebefugenqualität erreicht werden konnte. Dabei wurden Herausforderungen wie die Variabilität der Materialeigenschaften und die Einhaltung normativer Anforderungen erfolgreich adressiert. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden eine wichtige Grundlage für die Entwicklung normgerechter Lösungen für Brettschichtholz aus Birke und leisten einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Ressourcennutzung im Bauwesen.
Die Auszeichnung von Herrn Merten würdigt sein Engagement für innovative Holzforschung und nachhaltige Holznutzung. Seine Arbeit trägt dazu bei, die Wertschöpfungskette im Holzbau zu stärken und die Nutzung heimischer Laubhölzer zukunftsweisend zu gestalten.
Ein besonderer Dank geht an Tom Jansen (FH Aachen & Wald und Holz NRW) der die Masterarbeit fachlich und in der Umsetzung mitbetreut hat, die Uni Göttingen für die Durchführung der Herstellung der Keilzinken sowie Martin Emmert von Dynea AS für die Unterstützung bei der Versuchsdurchführung und in klebstofftechnischen Fragen.
Die Verleihung des NHN-Förderpreises fand im Rahmen der NHN-Tagung zum Thema „Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland: Grüne Klimasünder oder grüne Heilsbringer“ am Mittwoch, 07.05.2025 in Göttingen statt.
Mehr zum Kompetenznetz für Nachhaltige Holznutzung e.V. unter www.kompetenznetz-holz.de
Bildquelle: Tom Jansen, Wald und Holz NRW
Beitrag: Dr. Stefanie Wieland, Wald und Holz NRW