Internationaler Austausch zur forst- und holzbasierten Bioökonomie

Beitrag veröffentlicht am

„Bioeconomy Innovation Day 2024“ in Nordrhein-Westfalen

Am 05. Juni 2024 fand der zweite „Bioeconomy Innovation Day“ im Rahmen der „Bioregions Facility“ Kooperation mit dem Europäischen Forstinstitut (EFI) statt. Zur Stärkung des internationalen Austausches trafen sich rund 80 EntscheidungsträgerInnen aus holz- und forstwirtschaftlichen Unternehmen, Waldbesitzende, Vertretende aus Forschung und Lehre sowie forst- und holzwirtschaftliche Organisationen aus Europa an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) in Lemgo. Im Fokus des Innovationstages stand das nachhaltige Wirtschaften, welches Ökonomie und Ökologie verbindet. Ziel der Bioökonomie ist es, durch ein biobasiertes, an natürlichen Prozessen und Systemen orientiertes, nachhaltiges Wirtschaften den Einsatz fossiler Rohstoffe zu reduzieren und so klimaschädliche Emissionen zu minimieren.

Im Vordergrund der Veranstaltung stand die internationale Vernetzung zur Entwicklung und Stärkung einer forst- und holzbasierten Bioökonomie. Umso passender sei der gewählte Veranstaltungsort an der TH OWL, in deren DNA die Vernetzung ein ganz zentraler Baustein sei. Das betonte der Hochschulpräsident Prof. Dr. Jürgen Krahl.

Roland Daamen, Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und Vorsitzender der Bioregions Facility und Dr. Stefanie Wieland, Leitung Team Holzwirtschaft, Wald und Holz NRW wiesen einleitend auf die zentrale Bedeutung des Rohstoffes Holz für die Gestaltung einer zirkulären, nachhaltigen Bioökonomie hin. Sie betonten jedoch zugleich die Herausforderungen einer sich verändernden Rohstoffbasis für deren Umsetzung.

Die Transformation bestehender Wirtschaftssysteme hin zu einer Bioökonomie sei von zentraler Bedeutung für zukünftige Generationen, sagte Dr. Christian Feiler, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Ebenso bedeutsam sei auch die Einberufung des Bioökonomie-Rates in Nordrhein-Westfalen, dessen Funktion und Aufgaben durch das Ratsmitglied Prof. Katja Frühwald-König vorgestellt wurden. Perspektiven für die Umsetzung und Etablierung einer zirkulären Bioökonomie in der Praxis gab Dr. Veronika Auer, Product Sustainability Communication, EGGER Group, die zugleich Sprecherin des Sachverständigenrates Bioökonomie in Bayern ist.   

Anschließend wurden neue Wertschöpfungspfade und Möglichkeiten für den Waldbesitz sowie zirkuläre und holzbasierte Produkt- und Systeminnovationen anhand von praktischen Anwendungsbeispielen, Forschungsprojekten und Unternehmensgründungen aus ganz Europa vorgestellt. In der finalen Session standen Initiativen zur Unterstützung von Innovationen im Bereich der forst- und holzbasierten Bioökonomie im Vordergrund, deren zentrale Bedeutung und Perspektiven in einem sich anschließenden Podium diskutiert wurden.

Abgerundet wurde der „Bioeconomy Innovation Day“ durch eine Fachexkursion der Referierenden und Akteure des EFI. Dabei standen die Nachhaltigkeit des Bauens mit Holz, welche anhand von Best-Practice Beispielen in NRW demonstriert wurde sowie die Forstwirtschaft in der Region im Fokus.

Im Rahmen der NRW-Kooperation zur „Bioregions Facility“ des Europäischen Forstinstituts (EFI) werden mit europäischen Partner-Regionen Synergien entwickelt, um den Beitrag des nachwachsenden Rohstoffs Holz für das biobasierte Wirtschaften in Nordrhein-Westfalen weiter voranzubringen. Die seit 2020 bestehende Kooperation zur „Bioregions Facility“ fördert die überregionale Zusammenarbeit für eine nachhaltige sowie integrative waldbasierte und zirkuläre Bioökonomie. Im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen setzt das Team Holzwirtschaft im Zentrum für Wald und Holzwirtschaft von Wald und Holz NRW diese Kooperation um.

Weitere Informationen zum Bioeconomy Innovation Day 2024: Bioeconomy Innovation Day 2024 – Bioregions (efi.int)

Podiumsdiskussion „Initiativen zur Unterstützung von Innovationen im Bereich der forst- und holzbasierten Bioökonomie“ v.l.n.r. Inazio Martinez de Arano (Moderation, European Forest Institute), Dr. Lukas Emmerich (Wald und Holz NRW), Neus Puy (Forest Science and Technology Centre of Catalonia), Christoph zu Stolberg (Future Forest Initiative), Christiane Lellig (Stratageme.XYZ). Bildquelle: EFI, Bioregions Facility, Siebe Briers
Fachexkursion der Referierenden des Bioeconomy Innovation Days und Akteure des European Forest Institutes – Besuch eines Best-Practice Beispiels zum Bauen mit Holz; hier: Neubau des Eingangs- und Ausstellungsgebäudes im LWL-Freilichtmuseum Detmold als CO2-neutral-bilanzierter Museumsbau durch kreislaufgerechte Verwendung nachwachsender oder recyclierter Rohstoffe wie Holz, Stroh und Lehm und regenerative Energiegewinnung vor Ort. Bildquelle: EFI, Bioregions Facility, Siebe Briers

Titelbild: Fachexkursion der Referierenden des Bioeconomy Innovation Days und Akteure des European Forest Institutes – Besuch der Firma Jowat SE (Hersteller von Industrieklebstoffen, u.a. biobasierte Klebstoffsysteme) in Detmold. Bildquelle: EFI, Bioregions Facility, Siebe Briers